(mmm) Zwei „Besteller“-Autoren liegen derzeit auf dem Nachtisch von Ahmet Özdemir, seit gut zwei Jahren Leiter der Ratinger Stadtbibliothek mit dem Medienzentrum und den Stadtteilbüchereien: „Altern“ von Elke Heidenreich, das die Chancen und Herausforderungen des Älterwerdens reflektiert, und „Wenn sich unsere Herzen gleich öffnen“ von Navid Kermani, einer der einflussreichsten Intellektuellen in Deutschland. „Beide Bücher inspirieren mich auf unterschiedliche Weise – intellektuell wie emotional“, erzählt der 50-Jährige, der auch Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland ist, im Gespräch mit Unser Ratingen. Ist seine Arbeit in Ratingen vor allem ein Leitungsjob oder braucht man als Leiter der Bibliothek auch eine besondere Liebe zum Buch? „Beides ist entscheidend. Natürlich nehmen Management und Organisation viel Raum ein, aber ohne Leidenschaft für Literatur und Bildung kann man eine Bibliothek nicht inspirierend führen“, so Özdemir. Zudem schreibt der Marketing- und Digitalisierungs-Fachmann, der im Sommer 2023 von außen in die Ratinger Stadtverwaltung gekommen ist, seit vielen Jahren eigene Bücher.
Özdemirs Kinder- und Jugendbücher drehen sich um Themen wie Demokratie, Freundschaft, Zusammenhalt, Vielfalt und Mobbingprävention. Sein aktueller Jugendroman „Unter Druck“ beispielsweise erzählt von Jugendlichen, die mit Gruppenzwang und Ausgrenzung konfrontiert werden. Er zeigt dabei Wege auf, wie dennoch Mut und Zusammenhalt entstehen können. Aktuell plant Özdemir ein Buchprojekt in Zusammenarbeit mit einer bekannten ZDF-Schauspielerin. „Ich schreibe aus Freude am Erzählen, aber auch, um Werte und Wissen pädagogisch zu vermitteln.“ Dazu passt sein Lebensmotto: „Bildung ist der Schlüssel zur Freiheit – und Freiheit lebt von Vielfalt und Respekt.“ Zur persönlichen DNA des Leiters der Stadtbibliothek zählen Themen und Werte wie Bildung, Demokratie, Vielfalt und Offenheit. „Lebenslanges Lernen und das Verbinden von Menschen sind für mich zentrale Werte – ich verstehe mich als Brückenbauer!“
Die Stadtbibliothek fit für die Zukunft machen
Ahmet Özdemir verfügt über einen MBA-Abschluss an der Hochschule für Wirtschaft, Management und Finance in Wien. Seit fast einem Vierteljahrhundert ist er in den Bereichen Projektleitung, Management, Marketing und Digitalisierung tätig, zuletzt nahm er Lehraufträge für BWL, Digitalisierung und Digitales Marketing an diversen Fachhochschulen wahr. „Die Arbeit im Medienzentrum gibt mir die Gelegenheit, das Lesen und die Bildung zu fördern. Dafür ist die Zusammenarbeit mit Schulen, Vereinen und anderen Institutionen des kulturellen Lebens in Ratingen von essenzieller Bedeutung. Die Digitalisierung spielt dabei in doppelter Hinsicht eine entscheidende Rolle: erstens aus Management-Gründen, zweitens aufgrund des veränderten Medienverhaltens junger Menschen“, so Özdemir.
Bibliotheken als sichere Orte für Dialog und Bildung
Für ihn ist das Digitale denn auch nicht der „Feind“ des Buches. „Ganz im Gegenteil. Digitale Angebote sind eine wertvolle Ergänzung. E-Books und Online-Services machen Literatur zugänglicher, während gedruckte Bücher ein einzigartiges sinnliches Erlebnis bieten. Bibliotheken sollten beides verbinden, um allen gerecht zu werden.“ Seine Hauptaufgabe in Ratingen ist die strategische Leitung und Weiterentwicklung der Bibliothek. Dazu gehören Teamführung, Personalentwicklung sowie der Ausbau digitaler und gedruckter Angebote sowie die Zusammenarbeit mit Schulen, Kitas und Vereinen: „Mein Ziel ist es, die Bibliothek als offenen Bildungs- und Begegnungsort für alle Generationen zu gestalten.“ Aktuell arbeitet Özdemir, der zudem Workshops zu Demokratieförderung und Extremismus-Prävention leitet, am Ausbau digitaler Services, an neuen Veranstaltungsreihen zu Demokratie und Medienkompetenz sowie an der Stärkung der Bibliothek als Bildungs- und Begegnungszentrum. „In Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung ist es wichtiger denn je, Kinder und Jugendliche früh für demokratische Werte zu sensibilisieren. Bibliotheken sind sichere Orte für Dialog und Bildung.“