Showtime! Kulturprogramm startet in die Spielzeit 2025/2026

0
10
Kristina Vaupel vom Amt für Kultur und Tourismus und Kulturdezernent Patrick Anders freuen sich auf die neue Spielzeit 2025/2026. Foto: Matthias M. Machan

(mmm) Die neue Spielzeit 2025/2026 steht vor der Tür: Das Kulturprogramm der Stadt Ratingen ist prall gefüllt mit kleinen wie großen Kultur-Highlights, Klassikern („Homo Faber, „Der zerbrochene Krug“) wie Entdeckungen (u.a. Hamlet als Rockmusical) , prominenten Zugpferden (u.a. Anna Thalbach, Tom Gerhards, Wilfried Schmickler, Herbert Knebel, Dieter Nuhr) und Local Heros (u.a. Ratinger Akkordeonorchester, Sinfonietta Ratingen, Collegium Musicum, Tinnitus), spannenden Formaten und neuen Spielstätten (bis das Stadttheater im Laufe des Jahres 2026 wiedereröffnet wird.

Patrick Anders, Erster Beigeordneter und Kulturdezernent der Stadt, und Kristina Vaupel, die im Kulturamt für die Veranstaltungsplanung verantwortlich ist, stellten die neue Veranstaltungssaison auf der Sommerbühne an der Seeterrasse vor. „Von Anfang September bis Ende Mai des kommenden Jahres wird es ein abwechslungsreiches Kulturprogramm mit rund 60 Veranstaltungen geben. Das Publikum kann sich auf eine bunte Mischung mit Theateraufführungen, Kabarettvorstellungen und Konzerten freuen“, so Patrick Anders. Er selbst freut sich, zusammen mit seinen Kindern, vor allem auf das Gastspiel des Westfälischen Landestheaters mit dem Theaterstück „Die drei ??? – Der singende Geist“, Kristina Vaupel auf die Auftritte von Tom Gerhards als Hausmeister Krause und Anna Thalbach in der Komödie „Marie-Antoinette“.

Die Abo-Reihen sind wieder da

Während die Sanierung des Stadttheaters weiter voranschreitet (Anders: Wir eröffnen erst, wenn auch wirklich alles perfekt ist.“), bietet das städtische Kulturamt mit der neuen Spielzeit die Gelegenheit, vielfältige Kultur in Ratingen zu erleben. Für die Macher mitunter eine doppelte Herausforderung: „Wir müssen erfolgreich eine Nische zwischen Theater-Städten wie Düsseldorf und Essen besetzen“, so Anders. Vaupel ergänzt: „Erst kam Corona, dann die Theater-Sanierung. Wir versuchen ungemein viel, unser Publikum bei der Stange zu halten.“ Der Vorteil: „Wir kennen unser Publikum“, so Anders. Die Veranstaltungen der neuen Spielzeit finden u.a. in der Stadthalle (von hier aus lässt sich jederzeit in das fertige Stadttheater wechseln), im Freizeithaus West, im Ferdinand-Trimborn-Saal oder im Medienzentrum mit seinem Lesecafé statt. Apropos: Neben der beliebten „Sunday Jazz“-Reihe mit Peter Baumgärtner lädt das Medienzentrum auch zum Besuch der „Gospel Pearls“ oder einem John Lennon-Abend ein.

Gute Nachricht für alle Kulturinteressierten: Die Abo-Reihen sind wieder da. Kristina Vaupel hat in den vergangenen Wochen sie für die Stadthalle konzipiert und dabei zahlreiche Sitzplatzwünsche der Besucher berücksichtigt. Und: Nach der Fertigstellung gelten die Abos dann direkt für das Stadttheater. Die Abo-Reihen teilen sich auf in „Zeitlos: Klassik & Jetzt“, „Komödie: Spaß und Unterhaltung“ und „Kindertheater-Abo“. Die weiteren Reihen sind „Kabarett & Unterhaltung“ sowie das „Kammermusik“-Abo.

Auch junge, innovative Formate finden ihren Platz im Programm. Der Poetry Slam „Kampf der Künste“ bringt wortgewaltige Bühnenpoesie nach Ratingen.  Und das Freizeithaus West wird zur Bühne für neue Kulturimpulse: Hier gibt es Kabarett, Bluesabende, Kindertheater, Comedy und junge Reihen wie „LOL – das Comedy Start-up“. Damit bietet das Haus in West ein niederschwelliges Kulturangebot mitten im Stadtteil. Zu den Höhepunkten der Spielzeit gehören unstrittig Herbert Knebel mit „Voll Karacho“, der Mitsing-Abend mit Frau Höpker, die „Springmaus: Mice Girls“ am Weltfrauentag und der Auftritt des Düsseldorfer Kom(m)ödchen-Ensembles. Und was machen wir Silvester? Zum Jahreswechsel findet in der Stadthalle die Gala „Die Frank Sinatra Story“ sein Leben, seine Musik“ statt.

Alle Informationen zum Programm gibt es in der Broschüre „Kulturprogramm 2025/2026“, kostenlos zu haben im Ticketbüro des Kulturamtes, in der Stadtbibliothek und deren Zweigstellen oder in den Ratinger Buchhandlungen. Unter www.ratingen.de steht sie in der Rubrik „Kultur und Tourismus“ im Unterordner „Downloads Kultur“ bereit.