(mmm) Lokal in Ratingen werben und damit vor Ort wirkungsvoll Gutes tun, das ist für das Team von Unser Ratingen ein besonderes Anliegen. So werden 10% aller lokalen Anzeigeneinnahmen an Vereine und gemeinnützige Organisationen, die in Ratingen ansässig sind und ihre satzungsmäßigen Ziele zugunsten von Menschen oder Einrichtungen in Ratingen verwirklichten, gespendet. Jetzt hat das Charity-Management mit den beiden Sparkassen-Vorständen Beate Händeler und Udo Zimmermann sowie dem Unternehmer Dirk Wittmer das erste Förderprojekt ausgewählt: Unterstützt wird eine „Stadthistorische Führung mit Rallye für Kinder und Jugendliche“, die der „Verein für Heimatkunde und Heimatpflege Ratingen“ unter Federführung des Vorsitzenden Michael Lumer (zusammen mit seiner Vorstandskollegin Daniela Jänsch) und dem Museum Ratingen an zwei Samstagen im Sommer initiiert
Interessierten Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen 6 und 14 Jahren soll am 5. Juli und 2. August (jeweils von 11.30 bis 13.30 Uhr, Treffpunkt: Museum Ratingen) auf unterhaltsame, lehrreiche wie spannende Art und Weise die Stadtgeschichte mit einer Innenstadtführung nähergebracht werden. „Kinder sollten über die Stadt, in der sie mit ihren Eltern leben, Bescheid wissen. Sie entwickeln dann ein ganz anderes Verständnis für ihre Stadt, bestenfalls sogar ein Heimatgefühl“, beschreibt Michael Lumer die Idee hinter der Stadtrallye für Kinder.
„Eine fröhliche, sommerliche Entdeckungsreise durch Ratingen“
Packende Themen gibt es genug, erläutern Museumleiterin Wiebke Siever und die wissenschaftliche Volontärin Zola Brandau, die das Projekt seitens des Museum ratingen konzeptionell unterstützen, im Gespräch mit Unser Ratingen. „Das wird eine fröhliche, sommerliche Entdeckungsreise durch die Ratinger Innenstadt“, freut sich Wiebke Siever, die gleichzeitig auch auf die generellen Workshops und Vermittlungsangebote zur Kunst und Stadtgeschichte des Museums verweist. Und: „Ratingen bietet für Familien mit Kindern so viel Lebensqualität, dazu soll auch die vom Heimatverein initiierte und mit uns gemeinsam realisierte Rallye ein wenig beitragen.“
Zola Brandau spoilert schon mal ein paar Themen der Rallye, auf der die Kinder und Jugendlichen viel über die Ursprünge und das Fundament der Stadt erfahren werden, etwa: Was hat es mit dem „Ratinger Marmor“ auf sich? Wie dick ist der „Dicke Turm“ wirklich und was war im 15. Jahrhundert seine Rolle im Zusammenspiel mit dem Kirchturm von „St. Peter und Paul“? Wo sind die ursprünglichen vier Stadttore abgeblieben? „Es wird eine unterhaltsame, altersgerechte Kombination aus Stadtführung und Rallye“, so Michael Lumer. Und natürlich sind auch eigene Fragen zur Stadtgeschichte wie zu den historischen Gebäuden der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen ausdrücklich erwünscht.
Aktuell wird die Stadtrallye, eine Aktion zum 100-jährigen Jubiläums des Heimatvereins, detailliert geplant und vorbereitet. Unser Ratingen bleibt am Ball und wird über den konkreten Ablauf zeitnah zur Veranstaltung berichten. Voranmeldungen für die kostenlose Kinderaktion nehmen das Museum Ratingen wie der Heimatverein aber schon jetzt entgegen. Infos unter: www.museum-ratingen.de, https://heimatverein-ratingen.de/
Freuen sich gemeinsam auf die stadthistorische Führung mit Rallye für Kinder und Jugendliche im Sommer (v.l.): Zola Brandau, Michael Lumer und Wiebke Siever.
Foto: M. Machan