Hanno Paas: „Nicht zu lange reden, sondern handeln!“

0
14
Johannes (Hanno) Paas ist Landwirt und CDU-Urgestein in Ratingen.

(mmm) Mehr Verwurzelung in Ratingen geht kaum: Die Familie von Johannes (Hanno) Paas betreibt seit 1753, also seit über 270 Jahren und acht Generationen, Landwirtschaft auf dem Schimmershof in Ratingen. Bereits seit 2016 ist auf dem Hof, zu dem auch das Gut Lohof von Ehefrau Christa Paas mit Pensionspferdehaltung gehört, die Nachfolge geregelt. Der jüngste Sohn des 77-Jährigen, Johannes Paas junior, übernimmt. Gerade ist Paas aus dem Urlaub zurück, die Getreideernte hat begonnen. „Die diesjährigen Erträge sind zufriedenstellend, allerdings sind die Erzeugerpreise wesentlich zu gering“, erzählt Paas im Gespräch mit Unser Ratingen. Angebaut werden Zuckerrüben, Weizen, Gerste, Roggen, Hafer und Raps.

Macht sich der Klimawandel bemerkbar? „Extreme Wetterereignisse, Regen und Hitze beeinträchtigen die Entwicklung der Früchte und damit den Ertrag“, erklärt Paas, der immer noch gerne auf dem Mähdrescher sitzt. Längst hat sich die Landwirtschaft vom Acker bis in die Scheune digitalisiert. Paas: „Die Digitalisierung ist eine riesige Chance für die Landwirtschaft, beispielsweise beim Pflanzenschutz und der Einsparung von Düngemitteln, in dem man diese präzise ausbringt.“ Jeder Zeitabschnitt habe halt seine Herausforderungen, man müsse sich dennoch weiterentwickeln. Da passt das Lebensmotto von Paas vortrefflich: „Nicht zu lange reden, sondern handeln!“

Das gilt auch für das Engagement von Paas in der Politik. Über ein halbes Jahrhundert ist der Landwirt Mitglied in der CDU, seit gut drei Jahrzehnten sitzt er für die CDU-Fraktion im Stadtrat. Er ist Mitglied im Haupt- und Umweltausschuss, Vertreter beim BRW sowie Vorsitzender der Mittelstandsvereinigung (MIT) in Ratingen. Beinahe ungezählt sind seine Ehrenämter: Mitglied der Stiftung Lebenshilfe in Mettmann, Mitglied im Förderverein Schloss Cromfort, Mitglied im Lions Club Ratingen (seit der Gründung), Mitglied bei den Ratinger und Düsseldorfer Jonges, Mitglied in diversen Heimatvereinen und im Schützenverein, Ehrenvorsitzender im Karnevalsausschuss und Ehrenmitglied verschiedener Ratinger Karnevalsvereine. In der Session 1977/78 bildeten Paas und seine Frau Christa das Prinzenpaar der Stadt als Christa I. und Hanno I. Dabei gilt er Freunden und Weggefährten als stets positiv denkend, humorvoll, tolerant und hilfsbereit.

Für eine umsichtige, zukunftsorientierte Politik

Für Ratingen wünsch sich Paas „unbedingt auch weiterhin eine umsichtige, zukunftsorientierte Politik“. Zu den derzeit größten Herausforderungen zählt Paas die Sauberkeit der Stadt weiter zu steigern, die Sicherheit in der Stadt zu fördern, das Freizeitangebot für Jugendliche zu erhöhen und die Integration der Neubürger zu bewältigen. Zwei gegenwärtige Top-Aufgaben sind klare, verlässliche Rahmenbedingungen für das Projekt Ostbahnhof „als Herzstück eines modernen Stadtviertels“ und Bindeglied (zwischen Stadtmitte und Ratingen-Ost) mit einem pulsierenden Treffpunkt für Kultur, Gastronomie und Mobilität sowie das Schwarzbachquartier. Paas: „Das Schwarzbachquartier steht für wirtschaftliche Stärke und für Investitionen in eine Stadt mit Zukunft. Hier entsteht auch weiterer moderner und nachhaltiger Wohnraum, der Pendler zu Nachbarn macht.“

Zurück auf den Schimmershof in Tiefenbroich: „Meine größte Freude ist es, Zeit mit meiner Frau, unserer Familie, den Kindern, Schwiegerkindern und Enkelkindern zu verbringen und mich in sozialen Themen zu engagieren, dort Lösungen zu finden“, erzählt Paas, der an seiner Heimatstadt die gute Verkehrsanbindung, die reiche Natur und das lebensfrohe Miteinander der Menschen schätzt. Entspannung von all seinen Aufgaben und Ämtern findet Hanno Paas im Garten, auf den Feldern und im Wald. Was indes ein wenig erstaunt und kaum einer von ihm weiß: „Ich ‚Angst‘ vor Mäusen!“