(mmm) Wir kennen das alle, das wohltuende Gefühl, das man beim Blick auf Wiesen, Bäume und Sträucher empfindet. Dass sich natürliches Grün positiv auf das Wohlbefinden auswirken kann, ist nachweislich belegt. Doch leider ist es vor allem im urbanen Raum vergleichsweise schwierig, eine Wohnung, Geschäftsräume oder Ladenlokale mit einem grünen Ausblick zu finden. Eine Alternative: sich mit einer Mooswand die Natur in die Räume holen. „Wir bringen mit Moos die Natur und Ruhe in die Räumlichkeiten“, verspricht Philipp Reis, Betriebsleiter beim Ratinger Unternehmen „Moosprojekt“. Moosprojekt ist eine Ratinger Manufaktur, die sich auf maßgefertigte Moosbilder spezialisiert hat. Das Schöne ist: Auch wenn das Rohmaterial, ob Islandmoos, Ballmoos oder Flachmoos größtenteils aus Skandinavien, insbesondere Finnland kommt, finden die einzelnen Arbeitsschritte mit einem siebenköpfigen Team von der Verarbeitung des Materials bis hin zum fertigen Moosbild (auf einer wunschweise gerahmten Trägerplatte) alle am Unternehmenssitz in Tiefenbroich statt. Reis: „Jedes Stück ist ein Unikat.“
Eine Mooswand wie auch ein Moosbild ist vertikale Raumbegrünung und attraktives Gestaltungselement zugleich. Denn Moos bringt die Natur in Innenräume, ist, da entsprechend aufbereitet und verarbeitet, anspruchslos in der Pflege und sorgt für eine angenehme Atmosphäre. „Da sich Moos auf verschiedene Weise positiv auf den Raum auswirkt, ist es wesentlich mehr als ein optischer Blickfang“, erzählt Reis im Gespräch mit Unser Ratingen. Und weiter: „Mit einer Mooswand oder einem Moosbild setzt man individuell gestaltete Akzente und verbessert das Raumklima in privaten wie gewerblich genutzten Räumen.“
Wie ein Kurzurlaub im hektischen Alltag
Und es stimmt wirklich: Das natürliche Grün von Moos sowie die besondere Struktur der Oberfläche wirken sich schnell positiv auf das Wohlbefinden aus. Ein Blick auf ein Moosbild oder eine Mooswand wirkt entspannend, ist für einen sprichwörtlichen Augenblick fast wie ein Kurzurlaub im hektischen Alltag. Es kommt noch besser: „Durch die hohe Schallabsorption verbessert eine Mooswand die Raumakustik, reduziert die Lärmbelastung und erhöht damit die Konzentrationsfähigkeit“, erklärt Reis.
Beim Rundgang durch die Produktionshalle in Tiefenbroich merken wir schnell: Mooswände wie Moosbilder eignen sich für die unterschiedlichsten Räumlichkeiten und Anwendungen. Durch ihre dekorative Wirkung unterstreichen sie, auch wahlweise mit einem Firmenlogo versehen, in verschiedenen Farben die Nachhaltigkeit des eigenen Unternehmens. Während sich im privaten Bereich Pflanzengrün allgemein auf das Wohlbefinden auswirkt, kann es im Büro zusätzlich die Produktivität positiv beeinflussen. Beim Blick auf eine Mooswand erholen sich beispielsweise die von der Bildschirmarbeit strapazierten Augen, auch die Psyche reagiert beim Blick auf natürliches Grün positiv.
Moos weist eine Mikrostruktur auf, die dieser Pflanze besondere Eigenschaften wie eine schallabsorbierende und feuchtigkeitsregulierende Wirkung verleiht. So sind bestimmte Moose in der Lage, die Raumakustik spürbar zu verbessern. Reis: „Messungen unter optimalen Bedingungen ergaben beispielsweise eine Schallabsorption von bis zu 50% beim Einsatz von Islandmoos.“ Eine weitere Eigenschaft ist die feuchtigkeitsregulierende Wirkung von Moos.
Das Beste kommt zum Schluss: Moos ist nicht nur schön anzusehen, sondern auch umweltfreundlich. „Wir verwenden ausschließlich natürliches Moos, das ressourcenschonend gewonnen wird“, erklärt der 29-jährige Betriebsleiter. Dazu passt, dass man inzwischen auch mit Trägerplatten für das Moos arbeitet, die aus PET-Flaschen produziert werden. „Für einen Quadratmeter braucht man 86 PET-Flaschen“, so Reis. Das ist angewandte Kreislaufwirtschaft. Mithin: Ohne Moos nicht los!